Der Autor Arun Gandhi (*1935)
Gandhis Enkel Arun wuchs in Südafrika auf, wo er den durch die strikte Rassentrennung hervorgerufenen Hass zwischen den vielfältigen ethnischen Gruppen ebenso hautnah wie leidvoll miterlebte. Wiederholt erlebte er dort Diskriminierung sowohl durch Weiße als auch durch Schwarze. 1945 erhielt er die Gelegenheit, für mehrere Monate bei seinem berühmten Großvater Mahatma Gandhi (1869-1948) in dessen Ashram in Indien zu leben – eine Erfahrung, die sein Denken und Handeln nachhaltig im Sinne gelebter Gewaltlosigkeit beeinflussen sollte. Der Einsatz für die Vermeidung von Gewalt wurde daraufhin für Arun Gandhi zur Lebensaufgabe.
In den 1980er Jahren gründete er in Memphis/Tennessee das M. K. Gandhi Institute for Nonviolence. Dieses Institut verfolgt das Ziel, die Grundprinzipien der Gewaltlosigkeit auf lokaler und globaler Ebene zu erforschen und zu vermitteln. Die Arbeitsschwerpunkte beschränken sich – anders als der Name es vielleicht vermuten lässt – nicht alleine auf die indische Unabhängigkeitsbewegung seines Großvaters. Vielmehr beschäftigt sich das Institut darüber hinaus mit der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den USA sowie mit den Anti-Apartheid-Protesten in Südafrika. Die „Season for Nonviolence“ soll das Andenken an Gandhi und an Martin Luther King Junior gleichermaßen lebendig erhalten.
In die Kritik geriet Arun Gandhi allerdings Ende der 2000er Jahre, als er die Besatzungspolitik Israels in den besetzten palästinensischen Gebieten mit dem Terror des südafrikanischen Apartheid-Regimes verglich. Derartige Äußerungen zeugen – unabhängig davon, dass die israelische Besatzung durchaus kritikwürdig ist – von ausgesprochen begrenztem Mitgefühl für die Situation der Israelis. Aktuell gibt es jedoch – trotz eines sich erneut zuspitzenden Nahostkonflikts – keinerlei derartige antisemitische Äußerungen mehr. Das Buch „Geschenk der Wut“ enthält keinerlei Anzeichen für Antisemitismus. Anscheinend hat Arun Gandhi nach dem Vorbild seines Großvaters die Gelegenheit genutzt, seine Ansichten immer wieder kritisch zu hinterfragen und – wenn notwendig – auch zu revidieren.
Die Botschaft von „Geschenk der Wut“
Anlass für die Publikation des Buches mag der 2017 begangene 70. Jahrestag der maßgeblich durch die Protestaktionen Mahatma Gandhis durchgesetzten Unabhängigkeit Indiens 1947 gewesen sein. Immer wieder betont Arun Gandhi jedoch auch, wie bedeutsam das Vermächtnis seines Großvaters seit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten geworden sei. Es geht dem Autor vor allem darum, aufzuzeigen, was jeder Einzelne für die Einhaltung von Gandhis Grundprinzipien der Wahrhaftigkeit („Satyagraha“) und der bedingungslosen Wertschätzung für das Leben („Ahisma“) tun kann. Auch wenn er ausgesprochen wohlwollend über seinen Großvater als Vorbild schreibt, geht es ihm nicht darum, diesen zur Heiligen-Ikone zu stilisieren. Vielmehr veranschaulicht er, dass jeder einzelne unabhängig von der Herkunft und den Lebensumständen in seinem Bereich etwas bewirken kann, das zu einer positiven Entwicklung im Ganzen beiträgt. Er zeigt auf, dass Gewaltlosigkeit sowohl in allen Bereichen des menschlichen Miteinanders als auch im Umgang mit der Natur nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist. Wie bereits mit dem Titel des Werks angedeutet, kann ein gewisses Maß an Empörung zum hoffnungsvollen Handlungsimpuls für aktive Veränderung werden, solange daraus kein destruktiver Hass entsteht. Maßgeblich geht es Arun Gandhi um gewaltfreie Möglichkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation – dies ist gerade in Zeiten von „Fake News“, „Shitstorms“ und „Hate Speech“ von Belang. Ein friedliches Zusammenleben basiert seiner Auffassung nach vor allem auf der Bereitschaft zum fairen, ehrlichen und mitfühlenden Dialog. Das macht Gandhis Botschaft in unseren turbulenten Zeiten Anfang des 21. Jahrhunderts mehr denn je aktuell.
Gandhi, Arun, The Gift of Anger. Eleven spiritual lessons for the modern world. From my grandfather, Mahatma Gandhi. London 2017.